Das Leben ist zu kurz für Unzufriedenheit im Job


Testimonial ansehen

Profitiere von 25 Jahren Personal-Erfahrung
Maßgeschneidertes Coaching für Führungskräfte und engagierte Mitarbeiter

×

Testimonial

Ulrich ist ein einfühlsamer, konstruktiv denkender und inspirierender Coach! Die Gespräche mit ihm haben mich erkennen lassen, dass ich in meiner ehemaligen beruflichen Situation in einem unlösbaren Interessenkonflikt gefangen war. Mit einschlägigen, bildlichen Metaphern konnte ich dank Ulrich erkennen, worin das Hauptproblem meiner Unzufriedenheit lag: ich fühlte mich, als ob ich zwischen zwei Toren hin und her rannte, ohne dabei zu einer der beiden Mannschaften richtig dazuzugehören. Dank des Coachings konnte ich endlich den Mut fassen, mich aus dieser belastenden Situation herauszulösen, um einer selbstbestimmten und erfüllenden Tätigkeit nachzugehen.

- T. Meyer, München -

Kleine Exkursion in die Welt der Gefühle

Gelb und rot stehen für hohe Aktivität, blau und türkis für unterdurchschnittliche Aktivität.
Quelle: Lauri Nummenmaa/Aalto University and Turku PET Centre Foto: PNAS/Aalto University/ERC

Landkarte der Gefühle:

Gefühle können wir in unserem Körper oft deutlich als körperliche Empfindungen wahrgenommen werden und spüren (z.B. als Herzrasen, Kloß im Hals, Angstschweiß, gelähmt vor Angst, rasend vor Wut, Schamesröte steigt ins Gesicht, usw.).

Finnische Forscher haben nun diese Gefühle den verschiedenen Körperregionen zugeordnet, an denen sie hauptsächlich wahrnehmen. Im Rahmen einer Studie gaben über 700 Testpersonen aus Finnland, Schweden und Taiwan zu Protokoll, in welchen Bereichen ihrem Gefühl nach die Aktivität anstieg und wo sie absank. Anhand dessen erstellten die Wissenschaftler eine Art körperliche Landkarte und stellten bildlich dar, welche Körperbereiche bei welchen Gefühlen aktiviert werden und wo die Aktivität sinkt. Bei Wut beispielsweise ist besonders die obere Körperhälfte aktiv. Scham aktiviert den Kopfbereich (vor allem die Wangen) und Glück durchströmt offenbar den ganzen Körper - besonders aber Brust und Kopf. Umgangssprachlich gibt es die körperliche Zuordnung der Gefühle schon längst. Da steigt einem die Schamesröte ins Gesicht, die Angst schnürt einem die Brust zu und wer tieftraurig ist, fühlt sich oft innerlich kalt.

Lebensfreude Weg
Quelle: Gefühlsnavigator für Achtsamkeitstraining von www.futurepacemedia.de

Gefühlsfinder

In der rechten Abbildung kannst du anhand deiner Gedanken, die du in einer bestimmten Situation denkst, das dazugehörige Gefühl herausfinden.

Gefühle entstehen

Dein Weg zur Freude im Job

Kontakt aufnehmen